Zum Hauptinhalt springen


PraxisApp „Meine hausärztliche Praxis“

„Meine hausärztliche Praxis“: Entlastung für Ihr Praxisteam - Service für Patienten

Der Bayerische Hausärzteverband hat die PraxisApp gemeinsam mit dem Anbieter Telemedizinischer Dienstleistungen Monks Ärzte-im-Netz entwickelt – einem anerkannten Servicepartner für Berufsverbände im Gesundheitswesen. Ab sofort steht sie Mitgliedern des Bayerischen Hausärzteverbandes zur Verfügung. Mehr zur App „Meine hausärztliche Praxis“ finden Sie auf der Homepage zum Angebot direkt unter
www.meine-hausaerztliche-praxis-app.de

So entlastet die App des Bayerischen Hausärzteverbandes die Praxen

Spürbare Entlastung für Ihr Praxisteam, echten Mehrwert für Ihre Patientinnen und Patienten - das bietet die neue PraxisApp „Meine hausärztliche Praxis“, die am 30. Bayerischen Hausärztag in München vorgestellt wurde und ab sofort Mitgliedern des Bayerischen Hausärzteverbandes zur Verfügung steht. Der Bayerische Hausärzteverband hat die PraxisApp gemeinsam mit dem Anbieter Telemedizini-scher Dienstleistungen Monks Ärzte-im-Netz entwickelt – einem anerkannten Servicepartner für Berufsverbände im Gesundheitswesen.

Die knapp sechsmonatige Testphase mit rund 100 Anwenderinnen und Anwendern aus dem Delegiertenkreis des Bayerischen Hausärzteverbandes hat gezeigt, wie wertvoll digitale Anwendungen im Praxisalltag sein können, wenn sie zusammen mit Ärztinnen und Ärzten (weiter-)entwickelt werden. Kommunizieren Sie mittels PraxisApp einfach, schnell und sicher mit Ihren Patientinnen und Patienten beziehungsweise deren bevollmächtigten Angehörigen - reduzieren Sie so das Telefonaufkommen, sparen Zeit ein und entlasten Ihr Praxisteam. Verbessern Sie gleichzeitig die Patientenbindung, indem Sie die PraxisApp auch als Recallsystem für Termine und Therapien nutzen. Alles unter strikter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben und zu einem günstigen und fairen Preis.

Die Vorteile der PraxisApp „Meine hausärztliche Praxis“ auf einen Blick:

  • Statt anzurufen können Patientinnen und Patienten ihre Anfragen zu jeder Zeit per Chat über die App an die Praxis senden, die dann vom Praxisteam asynchnron, wenn Zeit dazu ist, bearbeitet werden.
  • Durch die einfache Nutzung der Übersetzungsprogramme des Smartphones erleichtert der Chat auch Patient:innen mit Migrationshintergrund die Kommunikation mit dem Praxisteam.
  • Im Rahmen der Chat-Funktion können Anhänge datenschutzkonform übertragen werden, zum Beispiel Laborergebnisse.
  • Die Praxis kann aber auch one-way Nachrichten an alle oder nur bestimmte Patientengruppen senden, um zum Beispiel über den Start der Grippeimpfsaison oder zur HZV zu informieren und Urlaubsvertretungen bekannt zu geben.
  • Zusätzlich können die Praxen die Nachrichten-Funktion als Recallsystem verwenden und ihre Patientinnen und Patienten auf diesem Wege ganz einfach an Termine und Therapien erinnern.
  • Auch zertifizierte (abrechenbare) Videosprechstunden können optional über die App eingerichtet werden. Die Patientinnen und Patienten benötigen dafür nur ein Smartphone. Die Daten, die später für die Abrechnung notwendig sind, werden dabei automatisch gespeichert.
  • Über die Online-Terminverwaltung können sich Patientinnen und Patienten einen Termin in der Praxis reservieren, erhalten automatisch eine Bestätigung und werden am Tag an den Termin erinnert. Die Praxen können dabei festlegen, welche Zeitfenster sie für online gebuchte Termine reservieren. Ab 2024, mit der bundesweiten Einführung des sogenannten interoperablen Standards, wird die App um eine Schnittstelle zum PVS ergänzt, was Abrechnung und Dokumentation noch einmal vereinfachen.
  • Weitere Benefits: Teilnahme an digitalen Umfragen und Studien

Für Patientinnen und Patienten ist die App „Meine hausärztliche Praxis“ kostenfrei. In der Grundversion zahlen Mitglieder im Bayerischen Hausärzteverband – abhängig von der Größe der Praxis – ab 15 Euro im Monat. Hinzu kommt eine einmalige Einrichtungsgebühr von 25 Euro. Einzeln zubuchbar sind die Module Videosprechstunde und Online-Terminverwaltung.

Die App ist werbefrei und wurde auf Grundlage eines evaluierten und zertifizierten Datenschutzkonzeptes entwickelt. Patientinnen und Patienten, die die App herunterladen, stimmen den Datenschutzbestimmungen aktiv zu und müssen sich anschließend in ihrer Hausarztpraxis registrieren, um die Software nutzen zu können.

PraxisApp "Meine hausärztliche Praxis": Fragen & Antworten

Warum und seit wann bietet der Bayerische Hausärzteverband eine Praxis-App an?

Der Bayerische Hausärzteverband sieht in der PraxisApp „Meine hausärztliche Praxis“ eine wichtige Ergänzung der Kommunikationsmöglichkeiten für Hausarztpraxen mit ihren Patientinnen und Patienten. Als PraxisApp „Meine pädiatrische Praxis“ ist dieses Kommunikations-Tool in Bayern bereits seit Jahren flächendeckend in den Kinderarztpraxen etabliert.

Die Erfahrungen der Nutzerinnen und Nutzer der PraxisApp „Meine hausärztliche Praxis“ zeigen, dass beispielsweise das Patienten-Aufkommen am Telefon wesentlich reduziert und wichtige Praxisinformationen - wie geänderte Sprechzeiten oder Praxisurlaubszeiten, aber auch individuelle Hinweise auf anstehende Termine oder Impfungen - schnell und sicher an die Patientinnen und Patienten übermittelt werden können. Ferner erweitert die Funktion der zertifizierten Videosprechstunde das Leistungsspektrum der Praxis.

Für den Bayerischen Hausärzteverband war es wichtig, die Funktionalität der PraxisApp „Meine hausärztliche Praxis“ zunächst zu testen. Daher wurde die PraxisApp seit November 2022 zunächst den Delegierten des Bayerischen Hausärzteverbandes zum Test angeboten. Seit Mai 2023 können alle Mitglieder des Bayerischen Hausärzteverbandes von den Vorteilen der PraxisApp „Meine Hausärztliche Praxis“ profitieren.

Die enge Zusammenarbeit mit dem technischen Dienstleister der PraxisApp „Meine hausärztliche Praxis“ , der Firma Monks – Ärzte im Netz GmbH, bietet für den Bayerischen Hausärzteverband als unabhängigen Berufsverband die große Möglichkeit, von den enormen Erfahrungen der in den Kinderarztpraxen in Bayern bereits seit Jahren etablierten Funktionalitäten der PraxisApp zu profitieren sowie an der Weiterentwicklung der PraxisApp „Meine hausärztliche Praxis“ aktiv mitzuwirken. Für den Bayerischen Hausärzteverband bietet sich dadurch die Möglichkeit, die in der Versorgung der Patientinnen und Patienten an Bedeutung zunehmende und für die Hausarztpraxen wichtige Digitalisierung mitzugestalten.

Welche Funktionen umfasst die App?

Die PraxisApp „Meine hausärztliche Praxis“ des Bayerischen Hausärzteverbandes verfügt Stand 31.01.2024 über folgende Funktionalitäten:

  • Nachrichten-Funktion (Einzel- & Gruppen-Nachrichten)
  • Chat-Funktion inkl. gesichertem Datei-Versand
  • Zertifizierte Videosprechstunde (abrechenbar über die KV)
  • Online-Terminverwaltung (zubuchbar)
  • Aktuelle Meldungen

In Planung sind die Einführung sogenannter Digitaler Tagebücher sowie Funktionalitäten im Rahmen von Telekonsilen.

Weitere Informationen siehe unter https://www.meine-hausaerztliche-praxis-app.de

Was kostet Ärzte die Nutzung der App?

Die Kosten für die PraxisApp „Meine hausärztliche Praxis“ des Bayerischen Hausärzteverbandes mit Online-Verwaltung (Monatliche Kosten inklusive Pflege und Support) gestalten sich wie folgt:

  • Einzelpraxen: 15 Euro
  • Gemeinschaftspraxen mit 2-4 Hausärztinnen/Hausärzten: 25 Euro
  • Gemeinschaftspraxen mit 5 Hausärztinnen/Hausärzten: 30 Euro
  • Gemeinschaftspraxen mit 6 Hausärztinnen/Hausärzten: 35 Euro
  • Großpraxen/MVZ (ab 7 Hausärztinnen/Hausärzten): auf Anfrage bei der Firma Monks

Einmalige Einrichtungsgebühr: 25 Euro. Angemeldete Praxen erhalten kostenlose Informationsmaterialien über die PraxisApp fürs Wartezimmer.

Optional zubuchbar: Videosprechstunde, monatliche Kosten pro Ärztin/Arzt: 3,50 Euro

Optional zubuchbar: Online-Termin-Verwaltung, monatliche Kosten Einzelpraxis: 15 Euro/Gemeinschaftspraxis: 20 Euro. Einmalige Einrichtungsgebühr: 50 Euro

Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer.

Wie lässt sich die App in das PVS einbinden?

Die PraxisApp „Meine hausärztliche Praxis“ des Bayerischen Hausärzteverbandes verfügt aufgrund der derzeit noch fehlenden offenen interoperablen und sowohl von Seiten der PVS-Hersteller als auch der gematik wenig geförderten Standard-Schnittstelle nicht über einen direkten Zugang in die PVS.

Die notwendigen Vorbereitungen zur Anbindung der PraxisApp „Meine hausärztliche Praxis“ bei Öffnung einer interoperablen Schnittstelle seitens der PVS-Hersteller sind durch den technischen Dienstleister der Praxis App bereits erfolgt.

Wie funktioniert der technische Support?

Der technische Support wird durch den technischen Dienstleister der PraxisApp „Meine hausärztliche Praxis“, die Firma Monks – Ärzte im Netz GmbH, durchgeführt, erreichbar per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch. Weitere Informationen siehe unter https://www.meine-hausaerztliche-praxis-app.de

Welche Rückmeldungen zur PraxisApp aus den Praxen gibt es?

Die Rückmeldungen der Hausarztpraxen, die die PraxisApp „Meine hausärztliche Praxis“ des Bayerischen Hausärzteverbandes bereits nutzen, sind durchweg positiv.

Geschätzt werden insbesondere die Möglichkeit, durch die Nachrichten- und Chat-Funktionen das Telefonaufkommen in den Praxen zu reduzieren, sowie das einfache und zuverlässige Verfahren, den Patientinnen und Patienten Videosprechstunden (zertifiziert und abrechenbar) anzubieten und durchzuführen.

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem technischen Dienstleister und der Möglichkeit der gemeinsamen Weiterentwicklung können die Anforderungen der Hausarztpraxen an die PraxisApp „Meine hausärztliche Praxis“ schnell berücksichtigt und im Regelfall umgesetzt werden.

Plant der Deutsche Hausärztinnen- und Hausärzteverband auch bundesweit eine solche App?

Die AG Digitalisierung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes beobachtet fortlaufend den Markt und diskutiert, welche Anwendungen für die Hausarztpraxen auch bundesweit hilfreich sein können. Dabei wird insbesondere auf die Erfahrungen aus den Landesverbänden zurückgegriffen. Ob und wenn ja welche App bundesweit zur Anwendung kommt, wird aktuell noch erörtert.

Wie viele Hausärzte nutzen die Praxis-App des Bayerischen Hausärzteverbandes?

Aktuell arbeiten bereits 135 Hausarztpraxen in Bayern mit der PraxisApp „Meine hausärztliche Praxis“. Die im Wesentlichen identischen Funktionalitäten der PraxisApp werden darüber hinaus derzeit bundesweit in mehr als 1.200 Kinderarztpraxen sowie in 870 Facharztpraxen genutzt.

Mehr Informationen über die App „Meine hausärztliche Praxis“ unter