Angestellte Hausärztinnen und Hausärzte
Angestellte in der hausärztlichen Versorgung
In den letzten Jahren hat die Anzahl angestellter Ärztinnen und Ärzte in der hausärztlichen Versorgung bundesweit deutlich zugenommen – ein Trend, der auch in Bayern zu beobachten ist. Allein zwischen 2019 und 2023 ist die Zahl angestellter Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner im Freistaat um mehr als 41 Prozent von 526 auf 1.795 gestiegen.
Für viele junge Ärztinnen und Ärzte ist die Anstellung in einer hausärztlichen Praxis ein wichtiger erster Schritt in Richtung einer eigenen Niederlassung, um Praxisabläufe genauer kennenzulernen und in der Praxis einer erfahrenen Kollegin oder eines Kollegen Sicherheit bei der selbstständigen Patientenbetreuung zu erlangen. Einige sehen dies aber nicht nur als Durchgangsstation, sondern wollen auch dauerhaft in Anstellung arbeiten. Die immer weiter zunehmende Bürokratie einer eigenen Praxis, flexible Arbeitszeiten und eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden häufig als ausschlaggebende Gründe dafür genannt.

Wofür wir eintreten
Der Bayerische Hausärzteverband versteht sich als Interessenvertretung aller Hausärztinnen und Hausärzte in Bayern - sowohl der angestellten als auch von selbstständigen. Im medizinischen Tätigkeitsfeld gibt es keine Unterschiede. Unabhängig von der Tätigkeitsform treten wir für bestmögliche Arbeitsbedingungen ein, die nicht von überbordender Bürokratie geprägt sind. Wir setzen uns dafür ein, dass die gesamte hausärztliche Versorgungsebene die ihr zustehende Wertschätzung und eine faire Honorierung erfährt, so dass angestellte Hausärztinnen und Hausärzte auf dieser Basis die Möglichkeit eines angemessenen Gehalts erhalten.
Wie wir uns für Sie als angestellte Ärztinnen/Ärzte einsetzen
Wir entwickeln spezielle Angebote zur Steigerung Ihrer Berufszufriedenheit, dazu gehören u. a. passende Fortbildungsangebote, die besonders auf die Alltagsrealität in der hausärztlichen Versorgung zugeschnitten sind. Auch vom Hausärztinnen- und Hausärzteverband als Dachverband der Landesverbände wie dem Bayerischen Hausärzteverband e.V. und dem Institut für Hausärztliche Fortbildung (IHF) werden Fortbildungsinhalte erarbeitet, die sehr spezifisch die Bedürfnisse von angestellten Hausärztinnen und Hauärzten zugeschnitten sind.
Außerdem bieten wir sowohl den hausärztlichen Praxen als auch den Ärztinnen und Ärzten, die angestellt tätig sein wollen, eine kostenfreie Praxis- und Stellenbörse, die eine differenzierte Darstellung sowohl der ausschreibenden Praxen (nur für Mitglieder) als auch der eine Anstellung suchenden Ärztinnen bzw. Ärzte erlaubt. Auch die bundesweite Stellenbörse des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes steht Mitgliedern des Bayerischen Hausärzteverbandes offen. Auf diese Weise tragen wir dazu bei, Hausarztpraxen und Hausärztinnen und Hausärzte, die eine Anstellung oder eine Praxis zur Übernahme oder als Teilhaber/in suchen, zusammenzubringen. Über den Hausärztinnen- und Hausärzteverband besteht zudem die Möglichkeit, einen Muster-Arbeitsvertrag zu beziehen, der allen arbeitsrechtlichen Anforderungen entspricht und von Anfang an ein faires Miteinander ermöglicht. Mitglieder des Bayerischen Hausärzteverbandes können ihn unter
Überdies stellen wir unseren in eigener Praxis niedergelassenen Mitgliedern mit dem „Berechnungstool Angestellte Ärzte“ eine Möglichkeit zur Verfügung, durchzurechnen, ob und unter welchen Voraussetzungen die Anstellung einer Kollegin oder eines Kollegen wirtschaftlich ist und es sinnvoll ist, einen neuen Arbeitsplatz in der Praxis für eine Hausärztin/einen Hausarzt zu schaffen.
Falls doch einmal der Entschluss reifen sollte, von der Anstellung in die Selbstständigkeit zu wechseln, bietet der Bayerische Hausärzteverband über die Stiftung Bayerischer Hausärzteverband die Möglichkeit, sich in den Workshop-Wochenenden „Bavarian Circle“ mit Modulen aus dem Werkzeugkasten Niederlassung und dem Hospitationsprogramm Bavarian Circle Backstage das nötige Knowhow anzueignen und sich zu vernetzen.
Selbstverständlich stehen auch alle anderen Serviceleistungen des Verbandes, die nicht speziell für angestellte Ärztinnen und Ärzte konzipiert sind, diesen ebenso zur Verfügung.