Zum Hauptinhalt springen


Qualifizierung

"Primary Care Management (PCM)": Bachelor-Studiengang für MFA

Es tut sich was für Medizinische Fachangestellte (MFA): Gemeinsam mit der FOM Hochschule hat der Deutsche Hausärzteverband mit Unterstützung des Bayerischen Hausärzteverbands den Studiengang "Primary Care Management" (PCM) entwickelt. Dieser berufsbegleitende Studiengang richtet sich speziell an Sie als Medizinische Fachangestellte. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.

Für Sie als MFA entwickelt

Die Aufgaben in der Arbeitswelt werden stetig komplexer - auch in der Arztpraxis. Aus diesem Grund haben die FOM Hochschule und der Deutsche Hausärzteverband in Kooperation den Studiengang "Primary Care Management" (PCM) entwickelt.

An der Entwicklung dieses Studiengangs haben Medizinische Fachangestellte mitgewirkt, damit das Angebot zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.

Weiterqualifikation durch Studium

Das Studium qualifiziert Sie zu weiteren Tätigkeiten wie beispielsweise Basisuntersuchungstechniken oder Informations- und Beratungsgesprächen mit Patientinnen und Patienten. Dazu gehört auch die Übernahme zusätzlicher Aufgaben wie Personalplanung, sektorenübergreifendes Case Management oder auch Prozess- und Qualitätsmanagement.

Voraussetzungen und Aufwand

Sie können auch ohne Nachweis eines (Fach-)Abiturs an der FOM Hochschule studieren - eine entsprechende berufliche Qualifikation dient dann als Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung. Der Studiengang richtet sich an berufstätige Medizinische Fachangestellte mit einer VERAH- oder NäPa-Weiterqualifizierung.

Durch die Anrechnung Ihrer Weiterbildung reduziert sich die Studiendauer von sieben (3,5 Jahre) auf fünf Semester (2,5 Jahre). Semesterbeginn ist im September. Das Studium wird in Präsenz und digital studiert. Die Studiengebühren belaufen sich auf insgesamt 9.150 Euro, diese sind gegebenenfalls steuerlich absetzbar - die Möglichkeiten dazu werden derzeit noch geprüft. Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen.

Neu: Berufsbegleitendes Studium auch für MFA und Auszubildende

Das nebenberufliche Studium richtet sich neben VERAH und NäPa nun auch an MFA. Ab dem Wintersemester 2025 / 2026 können außerdem neuerdings auch Abiturientinnen und Abiturienten – begleitend zu ihrer MFA-Ausbildung – den Studiengang beginnen.

Jetzt informieren und anmelden

Für Fragen steht die FOM Studienberatung gerne per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und telefonisch unter 0800 1 95 95 95 zur Verfügung. Mehr Informationen zum Studienangebot auch unter: www.fom.de

 

Erfahrungsbericht

Susann Marschner hat eine erfolgreiche Weiterbildung als Verah, NäPa und BEAH hinter sich, arbeitet Teilzeit in der Gemeinschaftspraxis von Dr. Peter Wienert und Dr. Martin Eder in Schönau am Königsee und gehört zum ersten Jahrgang des neuen Studiengangs „Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement“ (PCM). Im Interview berichten die PCM-Pionierin und ihr Chef über Erfahrungen und Chancen, die das neue Studium mit sich bringt.

Jetzt informieren und anmelden

Für Fragen steht die FOM Studienberatung gerne per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und telefonisch unter 0800 1 95 95 95 zur Verfügung. Mehr Informationen zum zu dem Studienangebot auch hier:


Save-the-date: Online-Infoveranstaltungen
  • 14.05.2025, 17:00-18:30 Uhr
  • 09.07.2025, 17:00-18:30 Uhr

Anmeldung erfolgt direkt über die FOM: