ShFK Thementag (vertragsrelevant)
Thementag 10 Geriatrie
NEU 2025: Der ShFK Thementag 10 - Geriatrie wird mit verschiedenen Terminen (Online und Präsenz) übers gesamte Jahr angeboten.
Seminarinhalte
Online-Seminare (mit je 15 Min. Lernerfolgskontrolle)
Mit zunehmendem Alter wird die Polypharmazie häufig zum Problem. Doch das Absetzen von Medikamenten ist eine bislang wenig erforschte und ungelehrte Kunst. Gelehrt wurden die Wirkmechanismen und Indikationen von Medikamenten, aber das Wissen wann und wie man sie, wenn nötig, wieder absetzen kann, das wurde uns Ärzt:innen nicht vermittelt.
Mit diesem Thema beschäftigen sich seit einigen Jahren immer mehr Ärzt:innen. Der international etablierte Schlüsselbegriff ist „Deprescribing“.
Deprescribing meint nicht einfach das Weglassen von Medikamenten. In das Absetzen von Medikamenten sollte mindestens so viel Wissen und Überlegung fließen, wie in deren Ansetzen.
Deprescribing ist definiert als: „Der Vorgang des Entzugs unangemessener Medikamente unter ärztlicher Aufsicht, um der Polypharmakotherapie zu begegnen und dabei bestimmte sogenannte gesundheitliche Endpunkte (outcomes) zu verbessern".
In diesem Seminar wird anhand eines Fallbeispiels das Absetzen von Medikamenten durchgespielt.
Referent:
- Prof. Dr. med. Thomas Kühlein
Facharzt für Allgemeinmedizin
Lehrstuhlinhaber Allgemeinmedizinisches Institut Erlangen, Universitätsklinikum Erlangen
Datum | Uhrzeit | Anmeldung |
---|---|---|
24. Mai 2025
|
09:00 - 10:45 Uhr
|
|
02. Juli 2025
|
16:00 – 17:45 Uhr
|
|
08. Oktober 2025
|
15:30 – 17:15 Uhr
|
|
19. November 2025
|
16:00 – 17:45 Uhr
|
|
Dieses Seminar adressiert unterschiedliche Schwierigkeiten, die mit einer schleichenden, fortschreitenden Veränderung der neurokognitiven Fähig- und Fertigkeiten einhergehen - beginnend mit einer angemessenen Ansprache bei Patienten, bei denen der Verdacht bezüglich einer leichten kognitiven Einschränkung vorliegt, bis hin zu einer strukturierten und standardisierten Vorgehensweise der Diagnostik. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Verständnis des Alters und dem Umgang mit leichten kognitiven Einschränkungen (MCI). Daneben werden wichtige Differenzialdiagnosen (z.B. Depression, Delir) besprochen. Zuletzt wirft das Seminar einen Blick auf die unterschiedlichen Formen von Demenzerkrankungen und gibt einen Einblick in die derzeitigen therapeutischen Möglichkeiten von zugelassenen Medikamenten (z.B. Acetylcholin) bis hin zu Fortschritten bezüglich infusionsbasierter, antidementiv wirkender therapeutischer Ansätze (z.B. Lecanemab).
Referenten:
- Prof. Dr. med. Timo Grimmer
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Zusatzbezeichnung Geriatrie - Lucas Wolski, M.Sc.
Klinischer Psychogerontologe, Neuropsychologe - beide im Zentrum für kognitive Störungen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, MRI, TUM
Datum | Uhrzeit | Anmeldung |
---|---|---|
09. Mai 2025
|
17:00 – 18:45 Uhr
|
|
24. Mai 2025
|
11:30 - 13:15 Uhr
|
|
04. Juli 2025
|
17:00 – 18:45 Uhr
|
|
15. Oktober 2025
|
17:00 – 18:45 Uhr
|
|
Die medizinische Versorgung älterer und alter Menschen ist eine Herausforderung. Dabei besteht ein großer Unterschied darin, ob die Patienten noch selbst in die Praxis kommen können, in ihrer eigenen Häuslichkeit oder in einem stationären Setting besucht werden. Die Besonderheiten im Rahmen der hausärztlichen Betreuung von Pflegeheimbewohnerinnen sollen Inhalt dieses Seminars sein.
Kernthemen sind dabei unter anderem:
- Der Mensch im Pflegeheim
- Die Koordination und Planung des Hausbesuchs im Pflegeheim
- „Allein auf weiter Flur“ oder gemeinsame Visite – die Situation vor Ort
- Delegation des Besuchs an nichtärztliche Mitarbeiter:innen und Telemedizin
- Die Zusammenarbeit mit den Pflegekräften und der Verwaltung
- Aufnahme von neuen Bewohner:innen mittels Checklisten
- Ausgewählte Beratungsprobleme von Pflegeheimbewohnern in Fallbeispielen
- Tipps, Tricks und Fallgruben
- Abrechnung und Heimkooperationsverträge
Referent:
- Dr. med. Torben Brückner
Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Palliativmedizin, Notfallmedizin, Schwalbach
Datum | Uhrzeit | Anmeldung |
---|---|---|
24. Mai 2025
|
14:00 - 15:45 Uhr
|
|
25. Juni 2025
|
16:00 – 17:45 Uhr
|
|
24. September 2025
|
15:30 – 17:15 Uhr
|
|
Informationen zur Online-Lernerfolgskontrolle
Die Bestehensgrenze liegt bei mind. 70% richtiger Antworten. Sie können jedoch die Lernerfolgskontrolle wiederholen solange der Link aktiv ist. Falls Sie die Lernerfolgskontrolle nicht durchführen bzw. nicht bestehen, erhalten Sie nur 2 CME-Punkte und müssen die Fortbildungspunkte eigenständig bei der Bayerischen Landesärztekammer einreichen.
Informationen zur Anmeldung
- Anmeldung online über den Button "Zur Anmeldung"
- Bearbeitung nach Eingangsdatum, da nur begrenzte Teilnehmeranzahl
- Kostenfreie Stornierung bis spätestens 3 Werktage vor der Fortbildung
- Einzug der Teilnahmegebühren nach dem Seminar, ausschließlich über SEPA-Lastschriftmandat
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
Technische Anforderungen & zusätzliche Informationen zu Online-Seminaren
Falls Sie technische Probleme haben sollten, versuchen wir mit unserer Erfahrung und Expertise der letzten Jahre behilflich zu sein.
Dies versteht sich als reine Hilfestellung. Wir können keinerlei Garantie übernehmen, dass Sie alle Funktionen in der Teamssitzung nutzen können (Folien sehen, Chat bedienen, etc.). Dies ist geräteabhängig (je nach Modell und Gerät, das Sie nutzen).
Von unserer Seite stellen wir Ihnen eine funktionsfähige Teams-Sitzung zur Verfügung. Einen Einfluss auf Ihr genutztes Gerät haben wir nicht. Dies obliegt jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin selbst. Daher können keine Gutschriften oder Ähnliches im Nachgang erfolgen, falls Sie mit Ihrem genutzten Gerät nicht alle Funktionen von Teams nutzen können. Wir haben Ihnen mögliche Lösungswege in unserer Hilfestellung/Leitfaden aufgeführt.
Bild- und Tonaufnahmen: Bitte beachten Sie, dass Ihr Name oder weitere persönliche Daten, wie Ihr Bild und Ton, in der Veranstaltung sichtbar werden können, bspw., wenn Sie Fragen im Chat stellen oder Ihre Kamera- und Headsetfunktion aktivieren.
Fortbildungspunkte werden bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt, wir erwarten pro Vortrag 3 CME
Online-Seminar
90 Minuten + 15 Min. Lernerfolgskontrolle
40,00 € (inkl. gesetzl. MwSt.) pro Person und je Vortrag für Mitglieder des Bay. Hausärzteverbandes
60,00 € (inkl. gesetzl. MwSt.) pro Person und je Vortrag für Nichtmitglieder