Zum Hauptinhalt springen


Qualifikation zum Hautkrebsscreening 2025

Die jährliche Anzahl von Neuerkrankungen für maligne Melanome und nicht-melanozytäre Hautkrebse steigt ständig an und somit zählt der Hautkrebs zum häufigsten Tumor in Deutschland.

Seit 2008 haben gesetzlich Krankenversicherte Anspruch auf die Untersuchung zur Früherkennung auf Hautkrebs und somit wurde bundesweit ein standardisiertes, qualitätsgesichertes Hautkrebs-Screening (HKS) als evaluierbares, zweistufiges Massenscreening eingeführt. Mit dem Fortbildungsprogramm Hautkrebs-Screening werden Sie umfassend auf die Durchführung der standardisierten Ganzkörperuntersuchung sowie die Beratung Ihrer Patientinnen und Patienten vorbereitet.

Vorabinformation zum Hautkrebs-Screening und zum Fortbildungsprogramm (Deutscher Ärzteverlag)

Wir würden uns freuen, Sie an einem dieser Termine begrüßen zu dürfen.

Schwerpunkte der Fortbildung
  • Nutzen/Schaden von Screening-Programmen
  • Ätiologie, Risikofaktoren, Epidemiologie und Krankheitsbilder 
  • Gesetzliche und vertragliche Bestimmungen 
  • Ganzkörperuntersuchung mit Befundmitteilung und Beratung als praktische Übung
  • Einführung in die Auflicht Mikroskopie
  • Arzt-Patient-Kommunikation
  • Dokumentation, Abrechnungsmodalitäten, Meldung
Referenten
  • Dr. med. Markus Schwürzer-Voit
    Dermatologe
  • Dr. med. Norbert Sponsel
    Facharzt für Allgemeinmedizin
    Mehr zur Person
Antrag für Ärzte

Diese Fortbildung wird von der KV Bayern anerkannt.

"Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs"

Antrag zum Download 

Informationen zur Anmeldung

  • Anmeldung online über den Button "Zur Anmeldung"
  • Bearbeitung nach Eingangsdatum, da nur begrenzte Teilnehmeranzahl
  • Kostenfreie Stornierung bis spätestens 7 Werktage vor der Fortbildung
  • Einzug der Teilnahmegebühren nach dem Seminar, ausschließlich über SEPA-Lastschriftmandat
  • Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung

Termine

Wichtiger Hinweis: ab 12:00 Uhr Mittagessen und Anmeldung

DatumUhrzeitVeranstaltungsortAnmeldung
25. Juni 2025
12:30 - 19:10 Uhr
Hotel am alten Park
Fröhlichstr. 17
86150 Augsburg
Routenplanung (Google Maps)
CME-Punkte

CME-Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärzte­kammer beantragt. Wir erwarten 9 CME-Fortbildungspunkte (einschl. Lernerfolgskontrolle).

Veranstaltungstyp

Präsenzschulung

Dauer

ca. 7 Stunden

Seminargebühr

270,00 € inkl. gesetzl. Mwst. für Mitglieder des Bayerischen Hausärzteverbandes

330,00 € inkl. gesetzl. Mwst. für Nichtmitglieder

inkl. Mittagessen, Kaffeepausen, Unterlagen u. Übungsmaterial