Medizinische Themen / Thementage
Refresher Workshop Palliativmedizin
Umgang mit Todeswünschen und Neurologische Aspekte in der Palliativen Versorgung
Refresher-Workshops Palliativmedizin für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, mit abgeschlossener Kurs-Weiterbildung Palliativmedizin (Basiskurs)
Sie haben bereits die Kurs-Weiterbildung Palliativmedizin (40 Std) abgeschlossen und konnten inzwischen weitere Erfahrungen in der palliativen Therapie sammeln. Sicher sind Ihnen im Arbeitsalltag Fragen begegnet, die Sie gerne im Kollegenkreis diskutieren möchten. Oder aber Sie würden gern aktuelle Fälle mit den Kollegen und mit ärztlichen Kursleitungen und Referent*innen besprechen. Schließlich hat nicht jede/r Arzt/Ärztin in der Region einen Qualitätszirkel Palliativmedizin.
Um Sie hier weiterhin zu unterstützen, haben wir einen Refresher-Workshops Palliativmedizin als Online-Workshop
aufgelegt mit dem Schwerpunkt "Umgang mit Todeswünschen und Neurologische Aspekte in der Palliativen Versorgung".
Die Gruppengröße liegt bei 24 Personen. Diese Fortbildung sieht eine konzeptionelle Beteiligung eines jeden Teilnehmers vor und endet mit einer digitalen Lernerfolgskontrolle.
Sollten Sie als Vertragsarzt laut Vereinbarung zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach §87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung vom 29.11.16 tätig werden wollen, benötigen Sie regelmäßige palliativmedizinische Fortbildungen im Umfang von 8 CME/Jahr. Dieser Refresher-Workshop ist dafür geeignet und wird anerkannt. Fortbildungspunkte werden bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Die Bayerische Landesärztekammer hat 2024 9 CME vergeben.
Wir würden uns freuen, Sie an einem dieser Termine begrüßen zu dürfen.
Umgang mit Todeswünschen der Patient:innen (Dr. P. Dietz-Laukemann)
- Eigene Haltung, Normen und Werte
- Selbstschutz
- Suizidwunsch
- Suizidprävention
- Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit
- Palliative Sedierung
- Ärztlich Assistierter Suizid und Sterbehilfsorganisationen
Neurologische Aspekte in der Palliativen Versorgung (Prof. Dr. Dr. Berend Feddersen)
- Symptomkontrolle bei Patienten mit einer amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
• Hypersalivation
• Spastik
• Flüssigkeit und Ernährung
• Beatmung - Delir
- Therapiezielfindung und Ermittlung des mutmaßlichen Willens bei nicht-einwilligungsfähigen Patienten
- Dr. Petra Dietz-Laukemann (Ärztl. Kursleitung )
Fachärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizinerin, Klinikum der LMU, Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, SAPV Landkreis München und Ebersberg, Haar - Prof. Dr. Dr. Berend Feddersen
Facharzt für Neurologie, Palliativmedizin, Oberarzt im SAPV-Team, Klinikum der LMU, Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin der Universität München
10:00 – 11:30 (2 UE) | Fachlicher Austausch - Umgang mit Todeswünschen der Palliativpatient:innen - mit Fallarbeit und Diskussion |
11:30 – 11:45 | Pause |
11:45 – 12:30 (1 UE) | Umgang mit Todeswünschen der Palliativpatient:innen - Fallarbeit – Bearbeitung in Kleingruppen |
12:30 – 13:00 | Mittagspause |
13:00 – 13:45 (1 UE) | Umgang mit Todeswünschen der Palliativpatient:innen - Fallarbeit – Bearbeitung in Kleingruppen |
13:45 – 14:30 (1 UE) | Neurologische Aspekte in der Palliativen Versorgung |
14:30 – 14:45 | Pause |
14:45 – 16:15 (2 UE) | Neurologische Aspekte in der Palliativen Versorgung |
16:15 – 16:30 | Lernerfolgskontrolle |
- Anmeldung online über den Button "Zur Anmeldung"
- Bearbeitung nach Eingangsdatum, da nur begrenzte Teilnehmeranzahl
- Kostenfreie Stornierung bis spätestens 7 Werktage vor der Fortbildung
- Einzug der Teilnahmegebühren nach dem Seminar, ausschließlich über SEPA-Lastschriftmandat
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
Falls Sie technische Probleme haben sollten, versuchen wir mit unserer Erfahrung und Expertise der letzten Jahre behilflich zu sein.
Dies versteht sich als reine Hilfestellung. Wir können keinerlei Garantie übernehmen, dass Sie alle Funktionen in der Teamssitzung nutzen können (Folien sehen, Chat bedienen, etc.). Dies ist geräteabhängig (je nach Modell und Gerät, das Sie nutzen).
Von unserer Seite stellen wir Ihnen eine funktionsfähige Teams-Sitzung zur Verfügung. Einen Einfluss auf Ihr genutztes Gerät haben wir nicht. Dies obliegt jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin selbst. Daher können keine Gutschriften oder Ähnliches im Nachgang erfolgen, falls Sie mit Ihrem genutzten Gerät nicht alle Funktionen von Teams nutzen können. Wir haben Ihnen mögliche Lösungswege in unserer Hilfestellung/Leitfaden aufgeführt.
Bild- und Tonaufnahmen: Bitte beachten Sie, dass Ihr Name oder weitere persönliche Daten, wie Ihr Bild und Ton, in der Veranstaltung sichtbar werden können, bspw., wenn Sie Fragen im Chat stellen oder Ihre Kamera- und Headsetfunktion aktivieren.
Bitte beachten
Jede/r Teilnehmer/In sollte spätestens 2 Wochen vor dem Kurstermin einen aktuellen palliativmedizinischen Fall aus der Praxis bei der ärztlichen Kursleitung Fr. Dr. P. Dietz-Laukemann,
- Bitte beschreiben Sie Ihren Fall stichpunktartig (Umfang max. ½ Seite bis 1 Seite) und
- benennen Ihre konkrete Fragen zu diesem Fall, die Sie gerne im Plenum beantwortet haben möchten.
Im Kurs entscheidet dann die Gruppe nach welcher Priorität die palliativmedizinischen Fälle bearbeitet werden.
Termine
Datum | Uhrzeit | Anmeldung |
---|---|---|
12. Juli 2025
|
10:00 – 16:30 Uhr
|
|
CME-Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Wir erwarten 9 CME-Fortbildungspunkte (einschl. Lernerfolgskontrolle).
Online-Seminar
ca. 6,5 Stunden
120,00 € inkl. gesetzl. Mwst. für Mitglieder des Bayerischen Hausärzteverbandes
180,00 € inkl. gesetzl. Mwst. für Nichtmitglieder