Medizinische Themen / Thementage
Ultraschall Intensiv Workshops
Tipps u. Tricks zur-Bild und Farbdoppler-Sonographie an Abdomen, Schilddrüse u. Halsgefäßen nach den Wünschen der Teilnehmer/-Innen: „Sie fragen und wir schallen gemeinsam“ einschl. Bilderquiz internistischer Sonopathologien
Sie haben die Möglichkeit, selbst intensiv in Kleingruppen an den neuesten Geräten zu arbeiten und Ihre Kenntnisse im B-Bild- und Farbdoppler-Ultraschall anhand von praktischen Übungen unter direkter fachlicher Supervision zu vertiefen. Ziel dieser Kleingruppen ist es, anhand von persönlichen Problemfeldern der Teilnehmer/-Innen zu arbeiten, ferner die individuellen, praktischen Kenntnisse zu stärken bzw. weiterzuentwickeln, gerade auch im Bereich Farbdoppler-Sonographie.
Bei den praktischen Übungen werden die organspezifischen Untersuchungstechniken eingeübt bzw. vertieft und auch Tipps zur Gerätebedienung vermittelt. Für die Kursdurchführung stehen US-Farbdopplergeräte verschiedener weltweit führender Hersteller zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist auf 2 Gruppen zu je max. 4 Teilnehmer/-Innen beschränkt. Dieses Intensivtraining ist geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Mit freundlicher Unterstützung der Fa. SONOCAMP Schmitt-Haverkamp in Höhe von gesamt 1050,00€ für die gesamten Intensiv-Workshops (7 Termine: beinhaltet Geräteleihgebühr, Raumkosten und Verpflegung).
Wir würden uns freuen, Sie an einem dieser Termine begrüßen zu dürfen.
- Prof. Dr. med. Deike Strobel
Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie, Bereichsleitung Ultraschall, Leitung Ultraschallschule, DEGUM-Stufe III/Kursleiterin, Universitätsklinikum Erlangen - OA Dr. med. Martin Herrmann
Leitender Oberarzt, Internist, Gastroenterologe, Klinikum Penzberg - Prof. Dr. med. Konrad Friedrich Stock
Facharzt für Innere Medizin, DEGUM Stufe III/Kursleiter, Oberarzt. Leiter der Internistischen Ultraschalleinheit (DEGUM-zertifizierte Ausbildungsabteilung) der Abteilung für Nephrologie am Klinikum rechts der Isar der TU München
Mehr zur Person
- Anmeldung online über den Button "Zur Anmeldung"
- Bearbeitung nach Eingangsdatum, da nur begrenzte Teilnehmeranzahl
- Kostenfreie Stornierung bis spätestens 7 Werktage vor der Fortbildung
- Einzug der Teilnahmegebühren nach dem Seminar, ausschließlich über SEPA-Lastschriftmandat
- Anerkennung der Teilnahmebedingungen mit der Anmeldung
Fortbildungspunkte werden bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Es findet keine Lernerfolgskontrolle statt. Wir erwarten 4 CME-Fortbildungspunkte.
Präsenzschulung
ca. 3,5 Stunden
220,00 € inkl. gesetzl. Mwst. für Mitglieder des Bayerischen Hausärzteverbandes
300,00 € inkl. gesetzl. Mwst. für Nichtmitglieder
Termine
Datum | Uhrzeit | Thema | Veranstaltungsort | Referent*in | Anmeldung |
---|---|---|---|---|---|
14. Mai 2025
|
17:30 – 20:30 Uhr
|
Duplex-Sonographie der Carotiden, Beinvenen und Beinarterien
|
Ausstellungs- und Schulungszentrum
SONOCAMP Schmitt-Haverkamp Elsenheimerstr. 41 München (neben der KVB) reservierte Parkplätze vorhanden Routenplanung (Google Maps) |
OA Dr. M. Herrmann
|
ausgebucht |
04. Juni 2025
|
17:00 – 20:30 Uhr
|
Hepatobiliäre Sonographie. Leber, Gallenwege, Gallenblase, Pankreas Hands-On: Tipps und Tricks für “schwierige Ecken“
|
Ausstellungs- und Schulungszentrum
SONOCAMP Schmitt-Haverkamp Wetterkreuz 3 Erlangen Parkplätze gegenüber Routenplanung (Google Maps) |
Prof. Dr. D. Strobel
|
|
08. Oktober 2025
|
17:00 – 20:30 Uhr
|
Gefäße, Niere und ableitende Harnweg, Darm Hands-On: Tipps und Tricks für “schwierige Ecken“
|
Ausstellungs- und Schulungszentrum
SONOCAMP Schmitt-Haverkamp Wetterkreuz 3 Erlangen Parkplätze gegenüber Routenplanung (Google Maps) |
Prof. Dr. D. Strobel
|
|
12. November 2025
|
17:30 – 20:30 Uhr
|
Duplex-Sonographie der Carotiden, Beinvenen und Beinarterien
|
Ausstellungs- und Schulungszentrum
SONOCAMP Schmitt-Haverkamp Elsenheimerstr. 41 München (neben der KVB) reservierte Parkplätze vorhanden Routenplanung (Google Maps) |
OA Dr. M. Herrmann
|
|