Schritt für Schritt zur PTQZ-Moderation
Sie möchten PTQZ-Moderator beziehungsweise PTQZ-Moderatorin werden? Dafür müssen Sie zunächst die zweiteilige Grundausbildung zum Qualitätszirkel-Moderator der KVB durchlaufen. Nach absolvierter Grundausbildung brauchen Sie noch das Aufbau-Modul Pharmako-QZ-Moderator des Bayerischen Hausärzteverbandes. Neu ist das Angebot des Bayerischen Hausärzteverbandes für seine Mitglieder, die zweiteilige Grundausbildung und das Aufbau-Modul kompakt an einem Wochenende zu durchlaufen.
Nach abgeschlossener PTQZ-Moderatorenausbildung können Sie Ihren eigenen PTQZ gründen. Zu beachten ist, dass für alle Qualitätszirkelleitende die Teilnahme an einem Moderatorentreffen (Supervision) - siehe unten - einmal im Jahr verpflichtend ist.
Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns bietet Kompaktkurse für die Grundausbildung zum Qualitätszirkel-Moderator an (Homepage KVB Termine).
Nächste Termine:
- 01.02.25 in München
- 15.03.25 in Nürnberg
- 20.09.25 in Nürnberg
- 18.10.25 in München
Themenschwerpunkte dieser Schulungen sind:
- Ziele und Grundlagen eines Qualitätszirkels (QZ)
Grundlagen der Gruppenleitung - Moderationstechniken, schwierige Moderationssituationen und der lösungsorientierte Umgang
- Formelle Regelungen (QZ-Grundsätze, Fortbildungspunkte, Dokumentationen in der eQZ)
Erste strukturierte Ablaufpläne (Module) gemäß dem Qualitätszirkel-Handbuch der KBV insbesondere über
- Grundlagen der Gruppenleitung
- Patientenfallkonferenz
- Experteninterview
Teilnahme und Anmeldung:
Bitte melden Sie sich entweder über den oben genannten Link oder über die Online-Anmeldung bei der KVB unter www.kvb.de -> Seminarangebot für Ärzte an. Informationen zur Qualitätszirkel-Arbeit stellt die KVB ebenfalls auf ihrer Homepage bereit.
Kontakt:
Service-Telefonie Seminare
Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 20
Der Bayerische Hausärzteverband bietet Ihnen am 31.10.2025 das Aufbaumodul Pharmakoausbildung als ONLINE-Seminar an.
Das Online Seminar richtet sich an alle, die bereits eine Grundausbildung zum Qualitätszirkel-Moderator bei der KVB absolviert haben.
Alle QZ-Moderatoren benötigen diese Ergänzungsschulung, damit der von ihnen geleitete QZ auch im HZV-Bereich anerkannt werden kann.
Die Verpflichtung aller Teilnehmer an HZV-Verträgen, an bis zu vier Pharmako-QZ im Jahr teilzunehmen, ist gesetzlich geregelt (§ 73b SGB V).
Nach einem kurzen theoretischen Input mit allen Teilnehmenden wird eine QZ-Sitzung Arzneimittelmonographie simuliert, das heißt komplett „durchgespielt“. Anschließend werden das Konzept, die Durchführbarkeit und Relevanz mit den Teilnehmern diskutiert.
Die komplette Fortbildung ist interaktiv gestaltet. Lerninhalte werden mit verschiedenen Moderationsmethoden praktisch erarbeitet unter Einbeziehung jedes einzelnen Teilnehmers.
Datum | Uhrzeit | Referent*in | Anmeldung |
---|---|---|---|
31. Oktober 2025
|
15:00 - 16:45 Uhr
|
Dr. med. Norbert Sponsel
|
|
Der Bayerische Hausärzteverband unterstützt Mitglieder, die sich für die Qualitätszirkelarbeit engagieren und PTQZ-Moderator werden wollen, mit einem neuen und kostenfreien Fortbildungsformat: An einem Wochenende bieten wir die Ausbildung zum PTQZ-Moderator mit der zweiteiligen Grundausbildung zum Qualitätszirkelmoderator und dem weiterführenden Modul zur Arzneimitteltherapie an. Statt sich also die drei Schulungen an drei unterschiedlichen Terminen zusammenbuchen zu müssen, gibt’s beim Bayerischen Hausärzteverband die komplette Ausbildung in einem Rutsch. So können die Teilnehmenden anschließend ohne lange Wartezeiten ihren eigenen PTQZ ins Leben rufen, was bei Teinehmenden sehr gut ankam.
Datum | Uhrzeit | Veranstaltungsort | Referent*in | Anmeldung |
---|---|---|---|---|
04. Juli 2025
|
mehrtägig
|
Dr. med. Norbert Sponsel
|
|
Nach Abschluss der PTQZ-Moderatorenausbildung können Sie Ihren PTQZ gründen. Für die Registrierung Ihres PTQZ haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Sie lassen sich vom Bayerischen Hausärzteverband (BHÄV) erfassen.
Nach dem Abschluss der PTQZ-Moderatorenausbildung haben Sie das PTQZ-Starterpaket erhalten. Darin finden Sie das PTQZ-Meldeformular, das Sie nun ausfüllen (gerne auch online) und an uns zurücksenden können. Geben Sie dabei bitte auch an, ob Sie Ihre PTQZ-Sitzungen in Präsenz und/oder online abhalten wollen.
Mit der Rücksendung des ausgefüllten PTQZ-Meldeformulares erhalten Sie Zugang zu den PTQZ-Schulungsunterlagen in Form der IHF-Mini-Modulen, sowie die Zugangsberechtigung zur elektronischen Erfassung und Übermittlung der Teilnehmerdaten aus Ihrem PTQZ via HÄV-Scanner-App an die Bayerische Landesärztekammer sowie an die HÄVG RZ GmbH für die HZV-Vertragsteilnahme.
Ebenfalls berechtigt Sie dies, um Ihren PTQZ abrechnen zu können.
Formblatt Meldung QZ - Sie lassen sich von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) erfassen.
Den Antrag zur Gründung eines Qualitätszirkels können Sie im dafür vorgesehenen elektronischen Verfahren über die eQZ-Plattform der KVB stellen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Tel. 089 57093 - 40070 oder
Hier noch einige nützliche Links zur PTQZ-Gründung und arbeit:
-
BHÄV – Bayerischer Hausärzteverband / Registrierung und Zusatzmaterial:
Den Zugang zu den IHF-Mini-Module erhalten Sie auf Anfrage bzw. nach Meldung Ihres PTQZ via Meldeformular erhalten Sie diesen per E-Mail. -
KVB – Kassenärztliche Vereinigung Bayerns / Registrierung und Zusatzmaterial:
Vorlagen für Patientenfallkonferenz KBV - QZ-Module
Nachdem Sie Ihren PTQZ beim Bayerischen Hausärzteverband angemeldet haben, fehlen noch zwei Schritte bis zur ersten, von Ihnen geleiteten PTQZ-Sitzung: Die Anmeldung im Arztportal (falls noch nicht geschehen) zum Anlegen geplanter PTQZ-Sitzungen und der Download der HÄV Scanner-APP, die den Verwaltungsaufwand für Sie als Moderator/in auf ein Minnimum reduziert. Sie finden die App zum Download sowohl im Apple Store als auch im Google Play Store.
PTQZ-Sitzung im Arztportal anlegen & Bepunktung bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragen
Damit es für die Teilnahme an Ihrer PTQZ-Sitzung CME-Punkte gibt, müssen Sie diese als Veranstaltung bei der Bayerischen Landesärztekammer anmelden (siehe Richtlinien der Bayerischen Landesärztekammer). Bei der Festlegung des Inhalts können Sie auf die Mini-Module und PTQZ-Schulungsunterlagen zurückgreifen, die das Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband ausgearbeitet hat (siehe "Unterstützung für Ihre PTQZ-Moderatorentätigkeit"). Wählen Sie den Titel des PTQZ so, dass das behandelte Thema und der Zusammenhang mit der Pharmakotherapie erkennbar sind, zum Beispiel „Therapie mit Clopidogrel. Neue Therapieprinzipien bei Diabetes mellitus“. Dies geschieht über die entsprechende AnmeldemMaske im „Meine-BLÄK-Portal“. Klicken Sie die Kategorie C an (steht für QZ mit max. 24 Teilnehmern). Ist für Ihre PTQZ-Sitzung eine Lernerfolgskontrolle vorgesehen und ausdrücklich in der Einladung vermerkt, vergibt die BLÄK einen zusätzlichen CME-Punkt.
Noch ein kleiner Tipp: Geben Sie immer an, dass Ihre PTQZ-Sitzung interaktiv gestaltet ist unter Einbezug der Teilnehmenden – auch hierfür erhalten Sie 1 zusätzlichen CME-Punkt.
Sie erhalten von der BLÄK eine E-Mail mit Informationen, einer Bescheinigung, die Sie bitte kopieren und jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin aushändigen sowie eine Teilnehmerliste, in die sich alle Teilnehmenden mit ihrer Unterschrift und ihrem Barcode eintragen (Unterschriftenliste gilt nur bei Präsenzveranstaltungen).
Nun legen Sie den Termin, Inhalt und Titel der PTQZ-Sitzung fest und legen diese als Fortbildung im Arztportal an. In die Anmeldemaske geben Sie bitte ebenfalls die Veranstaltungsnummer (VNR) sowie das Passwort/TAN der BLÄK mit ein. Diese finden Sie auf der Fortbildungsbescheinigung.
Nun können Sie die Einladung mittels Formblatt Muster-Einladung QZ an die Teilnehmenden versenden. Bitte beachten Sie die Vorgaben für die Teilnehmerzahl von 5 - 24 (siehe Richtlinien der Bayerischen Landesärztekammer).
In der PTQZ-Sitzung kommt die HÄV Scanner-App ins Spiel: Mit der App auf ihrem Smartphone können Sie die Teilnehmerbarcodes direkt einscannen und an die BLÄK melden - die Teilnehmenden erhalten so automatisch die CME-Punkte gutgeschrieben. Gleichzeitig wird die Teilnahme an der PTQZ-Sitzung auch im Arztportal via HÄV Scanner-App erfasst und im Fortbildungskonto der Teilnehmenden abgebildet.
Ein großer Vorteil: Die besuchten und noch fehlenden Qualitätszirkel oder Fortbildungen werden im Artztportal übersichtlich dargestellt (Soll-/Ist-Vergleich) - so haben Sie immer im Blick, ob beziehungsweise welche Fortbildungen und Qualitätszirkel Sie absolvieren müssen, um Ihrer Fortbildungspflicht gegenüber der KVB nachzukommen und die Teilnahmevoraussetzung an der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) zu erfüllen.
HÄV Scanner-App: Vorteile im Überblick
• Zentrale und automatische Erfassung aller Qualitätszirkel für die Verträge zur Hausarztzentrierten Versorgung
• Übersichtliche Darstellung der besuchten und noch fehlenden Qualitätszirkel bzw. Fortbildungen (Soll-/Ist-Vergleich)
• Automatische Weiterleitung der absolvierten Fortbildungen in das Arztportal mit den CME-Punkten
• Strukturierte, einfache und effiziente Erfassung der Teilnehmerdaten für Qualitätszirkel
Die Nutzung der HÄV Scanner-App ist Voraussetzung für die Vergütung Ihrer PTQZ-Tätigkeit durch den Bayerischen Hausärzteverband. Einen Einstieg in die Nutzung der App bietet Ihnen das Handbuch HÄV Scanner-App. Sollten Sie darüber hionausgehende Fragen zur Nutzung haben, genügt eine kurze E-Mail an
Benötigte Unterlagen für Ihre PTQZ-Sitzung im Überblick
Folgende Unterlagen sollten Sie den Teilnehmenden an Ihrem PTQZ bei jeder Sitzung zur Verfügung stellen:
- Datenschutz
- Teilnehmerliste (bitte die Liste von der BLÄK verwenden)
- Teilnahmebescheinigungen (Fortbildungspunkte von der BLÄK) in ausreichender Zahl kopieren und den Teilnehmern mitgeben
- Evaluationsbögen (Zum Download: Muster-Evaluationsbogen)
Für alle Qualitätszirkelleiter ist die Teilnahme an einem Moderatorentreffen (Supervision) einmal im Jahr verpflichtend. Der Bayerische Hausärzteverband bietet an jedem Bayerischen Hausärztetag ein PTQZ-Moderatoren-Treffen an.
Termin des Bayerischen Hausärzteverbandes
Datum | Uhrzeit | Referent*in | Anmeldung |
---|---|---|---|
28. November 2025
|
16:00 - 17:30 Uhr
|
Dr. med. Norbert Sponsel
|
|
Die KVB bietet in 2025 wieder Lokale QZ-Moderatoren-Treffen an.
Nächste lokale QZ-Moderatorentreffen der KVB
- 19.02.25 in Nürnberg Thema: IKIGAI
- 09.04.25 in Nürnberg Thema: IKIGAI
- 30.04.25 in München Thema: Long Covid
- 14.05.25 in München Thema: QEP in der Psychotherapie
- 15.10.25 in Bayreuth Thema: Long Covid
- 14.11.25 in Neutraubling Thema: Long Covid
- 03.12.25 in Straubing Thema: Long Covid
Teilnahme und Anmeldung:
Bitte melden Sie sich entweder über die Homepage der KVB an oder Sie wenden sich an folgenden Kontakt:
Servicecenter
Telefon: 0 89 / 5 70 93 - 4 00 40
